Dienstag, 16. Dezember 2014

Neue Kurse Online!

Hallo liebe Tortenkünstler!

Die neuen Kurse für Frühling 2015 sind ab sofort online und buchbar.

Ganz neu: Airbrush auf Fondant und Figurenkurse für Fortgeschrittene


Alle genauen Infos unter Kurstermine und Kurse.

Gerne könnt Ihr mir auch eine Anfrage senden.

Ich freu mich schon auf ganz viele tolle Kunstwerke die ich gemeinsam mit Euch erschaffen darf.

Liebe Grüße


Dienstag, 9. Dezember 2014

Zitronen-Mandel-Kuchen hübsch verpackt

Ein ganz besonderer Kuchen sollte es zum 18.Geburtstag für einen ganz 
besonderen jungen Mann sein.
Hübsch aussehen sollte er natürlich auch, so richtig zum "anbeissen".


Im Korsett steckte ein Zitronen-Mandelkuchen gefüllt mit Lemoncurd.
Lemoncurd ist eine Spezialität aus England die mit Vorliebe auf Scones gegessen wird.
Die süß-saure Zitronencreme ist in gut sortierten Supermärkten und Feinkostläden erhältlich oder aber auch ganz einfach selbst herzustellen.

Lemoncurd:

125 ml frisch gepresster Zitronensaft (ca. 4 Zitronen)
1 EL Zitronenschalenabrieb (unbehandelte Zitronen!)
200 g Zucker
3 - 4 Eier (3 sehr große oder 4 kleine)
90 g Butter (keine Margarine)

Alle Zutaten bis auf die Butter in einem geeigneten Gefäß über heißem Dampf mit dem 
Schneebesen unter ständigem rühren erhitzen bis die Masse stockt. (nicht kochen!)
Das dauert schon ca. 8 - 10 Minuten.

Ist die Masse schön dickcremig aufgeschlagen den Topf vom Dampf nehmen und die Butter in kleinen Stücken unterrühren.
Noch heiß in Marmeladegläser füllen und fest verschliessen.

Im Kühlschrank hält das fertige Lemoncurd mind. 4 Wochen.
Ich verwende es auch für die  Lemoncurd-Mascarpone-Oberscreme .


Zitronen-Mandelkuchen (für eine 20er Tortenform oder eine Gugelhupfform)

4 Eier
250g Zucker
Schalenabrieb von 1 unbehandelten Zitrone
1 Prise Salz
1/8 L halb Zitronensaft/halb Wasser (also ca. 65 ml Zitronensaft + 60 ml Wasser)
1/8 L geschmacksneutralesÖl
150 g glattes Mehl
100 g geriebene Mandeln
1/2 Packerl Backpulver

Eier trennen.
Eiklar mit 100 g Zucker und einer kleinen Prise Salz steif schlagen.
Dotter mit dem restlichen Zucker und Zitronenabrieb schaumig schlagen.
Langsam Zitronensaft, Wasser und Öl mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine unterrühren.
Mehl, Mandeln und Backpulver miteinander versieben und unter den Teig rühren.
Eischnee unterheben.
In eine befettete bemehlte Form füllen und bei ca. 170 Grad ca. 50 Minuten backen.
Stäbchenprobe nicht vergessen!

Für die Korsetttorte habe ich die doppelte Menge in einer 28er Form und 2 kleinen halbrunden
Glasschüsseln gebacken.
Nach dem erkalten je 2 x horizontal durchgeschnitten und mit Lemoncurd gefüllt.
Den Kuchen habe ich dann etwas zurechtgeschnitzt.

Das ganze hat dann so ausgesehen:



Aus den Resten könnte man sehr leckere Cakepops zaubern. Mein Mann war aber schneller ;-)

Den ganzen Kuchen dann mit einer fondanttauglichen Buttercreme (hier mit Zironenaroma) vor dem überziehen und dekorieren mit Fondant gut einstreichen und glätten. 
Je glatter der Untergrund ist umso schöner wird die Fondantdecke!

Viel Spaß beim nachbacken und schlemmen






Dienstag, 18. November 2014

Ergebnisse vom 3D-Handtaschenkurs

Letztes Wochenende hatte ich 3 (also eigentlich 4 ;-)) Damen aus Öberösterreich bei meinem ersten Handtaschenkurs zu Gast.

Es war eine super Stimmung. Wir hatten sehr viel Spaß!
Die Ergebnisse können sich auf jeden Fall sehen lassen und sprechen denke ich für sich.


Vielen Dank meine Damen für den netten lustigen Tag mit Euch!

Liebe Grüße


Sonntag, 2. November 2014

Miss Austria Nougatcremetorte mit Schokoladefondant und Zuckerspitze

Letztens hatte sich eine der schönsten Frauen Österreichs von mir zu Ihrem Geburtstag eine Nougattorte gewünscht. Unsere ehemalige Miss Austria, dies ist zwar schon ein paar Jährchen her, feierte einen ganz besonderenGeburtstag.  (Über das Alter einer Dame spricht man nicht!)


Oh Gott, dachte ich, was mach ich da bloß für eine Creme?
Es sollte dunkler schokoladiger Teig sein, und die Creme mit viiieeel Nougat.

Ganz den Wünschen des Geburtstagskind entsprechend wurde also Sachertorte gebacken.
Nach ein, zwei Probecremes hatte ich schließlich die perfekte Puddingcreme mit viiiel Nougat.
(wurde von meinen beiden Profitestessern zu hause als seeehhhr gut befunden!)
Zwar überhaupt nichts für die schlanke Linie, aber echt verboten gut.

Nougat-Puddingcreme für eine 26er Torte:

1/2 Liter Vollmilch
1 Packerl Vanillepuddingpulver
1 Pkg. Nussnougat (150 g)
250 g Butter zimmerwarm
200 g Puderzucker oder Staubzucker
250 g Quimiq (zum entschärfen ;-))

Pudding von 1/2 Liter Milch kochen mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken und
abkühlen lassen. (So bildet er keine Haut.)
Zimmerwarme Butter mit Puderzucker sehr schaumig aufschlagen.
Nougat schmelzen und abgekühlt zu der Buttercreme rühren.
Unter ständigem rühren mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer den glattgerührten oder durch ein Sieb passierten Pudding und glattgerührtes Quimiq löffelweise zugeben.
Im Kühlschrank ca. 30 Minuten ruhen lassen.

Den Kuchen (Sacher, Nuss, Biskuit,....) zwei Mal durchschneiden, mit der Creme füllen und aussen bestreichen. mit der restlichen Creme event. Rosetten aufspritzen und garnieren.

Soll die Torte mit Fondant überzogen werden dann unbedingt aussen mit Ganache bestreichen.
Schmeckt besonders gut mit Nougatschokolade oder Milka Noisette!

Und wenn mal Creme übrig bleibt.....


Ich hoffe es schmeckt Euch.

Liebe Grüße


Montag, 27. Oktober 2014

Biskuittorte mit Lemoncurd- Mascarpone-Creme

Zum ersten Mal habe ich diese Torte zum 80. Geburtstag von meinem Onkel Schurli gemacht.

Einige von Euch kennen das Bild sicher schon ;-)

Eigentlich habe ich das Rezept für die Füllung von der lieben Brigitte von "Süße Versuchung" abgekupfert.
Aber es ist auch wirklich toll, und findet immer ganz großen Anklang.

Super erfrischend besonders im Sommer, obwohl ja im Moment die Temperaturen alles andere als sommerlich sind!

Angaben für eine 26er Tortenform (werden ca. 16 Stück).

Biskuitteig mit Öl (wird nicht trocken ;-)): 
4 Eiweiß
70 g Feinkristallzucker
1 Prise Salz
4 Dotter
40 g Feinkristallzucker
50 g Mehl
40 g Maizena (Maisstärke)
20 g Rapsöl

Eiweiß mit 70 g Zucker und Salz zu sehr steifen Schnee schlagen
Die Dotter mit dem restlichen Zucker dickschaumig aufschlagen.
Mehl und Maizena mischen und gesiebt abwechselnd mit dem Eischnee vorsichtig unter den Dotterabtrieb heben.
Zum Schluss vorsichtig das Öl unterheben und in eine am Boden befettete und bemehlte Tortenform füllen.
Bei 160° ca. 20 - 25 Minuten backen. (Backofen vorheizen!)
Stäbchenprobe machen und zum Auskühlen die Tortenform kopfüber auskühlen lassen.
Dadurch zieht sich die Feuchtigkeit in den Kuchen und der Biskuit bleibt schön saftig.
Abgekühlt aus der Form schneiden und 2 mal horizontal durchschneiden.

Lemoncurd-Mascarpone-Obers-Füllung:

1-2 Gläser Lemoncurd (gekauft oder selbstgemacht. Gibt es mittlerweile sogar bei Merkur)
250 g Mascarpone oder Mascarino (zweiteres nehme ich immer, da es nicht so fett ist)
250 g Naturjoghurt 3,6 %
250 g Schlagobers (Süsse Sahne)
6 Blatt Gelatine

250 g Schlagobers für die Garnitur

250 g Schlagobers cremig aber nicht ganz steif aufschlagen und bei Seite stellen.
Den Mascarino (oder eben Mascarpone) mit dem Joghurt glattrühren.
Das Lemoncurd nach Geschmack unterrühren.
(1 Glas mit ca. 300 g verträgt die Creme auf alle Fälle und ich mache meines am liebsten selbst. Rezept folgt bei Gelegenheit)
Gelatine gut einweichen und in etwas heißem Wasser auflösen.

Etwas Creme in die aufgelöse Gelatine einrühren und das Ganze dann in die restliche Creme gut einrühren.
Bevor die Masse zu stocken beginnt das geschlagene Obers unterheben oder vorsichtig unterrühren.

Einen Boden mit etwas Lemoncurd (Ribisel-  oder Marillenmarmelade schmeckt auch ganz gut) bestreichen und einen Tortenring rundherum legen.
Die Hälfte der Creme einfüllen, 2. Boden oben drauf legen mit Lemoncurd bestreichen.
Den Rest der Creme einfüllen und den Deckel oben auflegen.

Da das Lemoncurd relativ süß ist (zumindest mein selbstgemachtes) ist die zusätzliche Zugabe von Zucker eigentlich nicht notwendig.
Wem es jedoch noch zu sauer ist, der kann natürlich noch Zucker nach Geschmack zugeben(bevor das Obers untergehoben wird).

Im Kühlschrank am besten über Nacht fest werden lassen.

Aussen mit etwas geschlagenem Obers bestreichen und nach Geschmack verzieren.

Möchten Sie die Torte mit Fondant überziehen, sollten sie eine fondanttaugliche Version der Torte herstellen, indem sie aussen einen Teigring aus Biskuit aufstellen, also eine Art Wanne bauen. (zb. am Blech gebacken und in Streifen geschnitten).



Der Fondant darf mit der Creme nicht in Berührung kommen, da er sonst auf Grund er zu hohen Feuchtigkeit zerschmilzt.

Natürlich sollten sie vorher noch Buttercreme oder Ganache zwischen Kuchen und Fondant streichen.
In Kombination mit der Lemoncurdcreme habe ich eine einfache Buttercreme (OHNE Pudding!)gewählt.

Zum Schluss wünsche ich allen ein gutes Gelingen und guten Appetit!










Mittwoch, 1. Oktober 2014

Weihnachtlicher Motivtorten Basiskurs

Am 13. Dezember findet ein weiterer Basiskurs für Tortendekoration in Wien 22, Kagranerplatz statt.
Süsse Weihnachtsbärchen oder Engerl oder.....

Gleich einen Platz sichern bevor alle weg sind ;-)
Nähere Infos unter Kurse/Basiskurs oder hier

Ich freu mich schon mit Euch gemeinsam weihnachtliche Kunstwerke zu gestalten.


Liebe Grüße


Mittwoch, 3. September 2014

NEUE Kurse Online

Endlich auch ein 3D-Handtaschenkurs in Wien!


Überraschen Sie Ihre Lieben mit einer ganz besonderen Torte.

Termin: 15. November 2014
Wo:      1220, Kagranerplatz (U1 Nähe)

Nähere Infos erhalten Sie auf Anfrage und hier

Weiters gibt es einen Kurs für gedrahtete Zuckerblumen.


Ich freu mich mit Ihnen gemeinsam aus einem Kuchen Ihr persönliches Kunstwerk zu machen.
Es ist einfacher als Sie vielleicht denken.

Liebe Grüße